In der pädagogischen Disziplin Heilpädagogik geht es schwerpunktmäßig um Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und sie zählt zu den Bildungswissenschaften.
Sie ist eine wertegeleitete Wissenschaft der Bildung, Erziehung, Förderung und Therapie von Menschen mit körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklungsbeeinträchtigungen.
Der/die HeilpädagogIn ist PartnerIn in der Beratung, Förderung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie ihres sozialen Umfeldes.
Das Kind und seine Familie in der Frühförderung werden im Alltag unterstützt und Entwicklungsprozesse werden angeregt, damit eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gelingen kann.
Die Ziele sind
Das Kind wird in der heilpädagogischen Förderung als Gesamtpersönlichkeit gesehen und beachtet sowohl die körperliche als auch psychische Entwicklung.
Förderimpulse und -angebote werden, ausgehend von der jeweiligen Entwicklungssituation, individuell gestaltet und wirken ganzheitlich, d.h. sie umfassen das gesamte Entwicklungsspektrum des Kindes.
Basierend auf einer verlässlichen Beziehungsgestaltung zwischen HeilpädagogIn und dem Kind kann eine Entwicklung angestoßen werden und ermöglicht eine Förderung der kindlichen Kompetenzen.
bei uns unter Leistungsbereiche
beim Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
dort auch Hinweise zum Antragsverfahren
unser institutionelles
Schutzkonzept können Sie hier ansehen: